Forschung und Lehre
Unser Zentrum ist eng verbunden mit der Forschungsgruppe „PainLabMunich“ (https://www.painlabmunich.de/). In dieser international führenden Forschungsgruppe werden Mechanismen der Entstehung und Chronifizierung von Schmerzen im Gehirn untersucht. So verbinden wir wissenschaftliche Spitzenleistungen mit patientenorientierter Versorgung.
In wissenschaftlichen Studien nutzen wir neurotechnologische Methoden wie die Elektroenzephalographie (EEG) und nicht-invasive Neuromodulationsverfahren (z. B. elektrische oder magnetische Stimulationsverfahren und Neurofeedback), um Gehirnaktivität zu analysieren und gezielt zu beeinflussen. Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist es, Biomarker und Behandlungsstrategien zu entwickeln, um Schmerzen besser verstehen, erfassen und behandeln zu können. Wir verfolgen dabei innovative wissenschaftliche Vorgehensweisen, um Forschung transparent und nachvollziehbar zu machen.
Die Vermittlung schmerzmedizinischen Wissens ist uns ein besonderes Anliegen. Wir sind daher aktiv in die Lehre für Medizinstudierende und verschiedene pflegerische Ausbildungen eingebunden. Darüber hinaus tauschen wir uns in monatlichen Interdisziplinären Schmerzkonferenzen mit schmerzmedizinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen aus, um unsere Arbeit gemeinsam zu diskutieren.